Effektive Brandschutzlösungen für besondere Anforderungen
Die Technische Universität Dortmund setzt auf moderne und effektive Brandschutzsysteme, um die Sicherheit ihrer Gebäude und Einrichtungen zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente dieses Sicherheitskonzepts sind Kohlenstoffdioxid (CO₂)- und Inertgas-Löschanlagen. Diese speziellen Löschsysteme kommen insbesondere in Bereichen zum Einsatz, in denen herkömmliche Löschmethoden wie Wasser oder Schaum ungeeignet sind – beispielsweise in Räumen in Chemikalienläger und Laboren.
Funktionsweise von CO₂- und Inertgas-Löschanlagen
CO₂- und Inertgas-Löschanlagen arbeiten nach dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung, um Brände effektiv zu bekämpfen. Dabei wird das Feuer nicht durch Kühlung oder mechanisches Löschen erstickt, sondern durch die Reduktion des Sauerstoffanteils in der Luft unter die für eine Verbrennung notwendige Schwelle. Diese Methode ist besonders schonend für technische Geräte und Materialien, da sie keine Rückstände hinterlässt.
Ablauf einer Löschung
- Detektion des Brandes: Bei einem Brandalarm wird zunächst der betroffene Bereich identifiziert und die Feuerwehr alarmiert.
- Vorwarnzeit: Vor der eigentlichen Flutung erfolgt eine Vorwarnzeit von 30 Sekunden. Während dieser Zeit ertönt ein akustisches Signal, das Personen im Raum auffordert, den Bereich unverzüglich zu verlassen.
- Flutung mit Löschgas: Nach Ablauf der Vorwarnzeit wird das Löschmittel freigesetzt und der Raum vollständig geflutet. Dieser Prozess kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr gestoppt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Die Nutzung von CO₂- und Inertgas-Löschanlagen erfordert besondere Vorsicht, da durch die Reduktion des Sauerstoffgehalts eine erstickende Atmosphäre entstehen kann. Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass sich während der Aktivierung keine Personen im betroffenen Bereich aufhalten.
Um sicherzustellen, dass diese Anlagen jederzeit einsatzbereit sind und den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen, müssen sie regelmäßig überprüft werden.
Koordination durch Dezernat 6
Die Verantwortung für die regelmäßige Kontrolle und Wartung der CO₂- und Inertgas-Löschanlagen liegt zentral beim Dezernat Bau- und Facilitymanagement (Dezernat 6) der TU Dortmund. Die Fachabteilung koordiniert sämtliche Überprüfungsmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorschriften sowie internen Standards der Universität.
Vorteile von CO₂- und Inertgas-Löschanlagen
Diese speziellen Löschsysteme bieten zahlreiche Vorteile:
- Rückstandsfreie Löschung: Ideal für sensible Bereiche wie Serverräume oder Labore.
- Effektiver Schutz vor Feuer: Schnelle Bekämpfung eines Brandes ohne Folgeschäden.
- Automatisierter Ablauf: Zuverlässige Aktivierung im Notfall dank präziser Steuerungssysteme.